Hauptversammlung

17.03.2023

Bericht des Vorsitzenden

Erich Joos begrüßte die knapp 30 Anwesenden herzlich im oberen Stock des ErligheiBürgerhauses. Es folge eine Schweigeminute für die verstorbenen Mitglieder im vergangenen Jahr. 

Anschließend ein kurzer Rückblick auf das Jahr 2022:

Die Christbaumrücknahme war mit einer großen Zahl an Christbäumen erneut ein großer Erfolg für den Verein. Aus zeitgründen startete die Aktion am 7. Januar 2023 bereits um 12 Uhr. Der frühere Termin wurde rechtzeitig bekannt gegeben und von allen Bürgerinnen und Bürgern gut angenommen.

Es folgt ein Schwenk zur vergangenen Generalversammlung und eine Zusammenfassung der vogelkundlichen Wanderung am Ostermontag 2022. 

Aufgrund der Coronapandemie wurde der Seniorentreff auf den 23. April verschoben, er war dennoch eher schwach besucht. Inhaltlich gab es unter anderem eine Fragerunde, bei der die Senioren ein großes Interesse an der Erligheimer Natur bekundeten.

An den Weintagen, die vom 19. - 22. Juli stattfanden bot der Verein kalte Getränke, Saitenwürstle und einen selbst kreierten Cocktail an, der bei allen Testenden sehr gut ankam. 

Ein Dank geht an alle Helferinnen und Helfer vom Weihnachtsbasar im Dezember 2022, der wieder sehr gut besucht war. Auch hier blickt der Vorstand mit seinem Verein auf einen erfolgreichen Tag zurück.

Zum Jahresabschluss gab es im Anschluss an die jährliche Nistkastenkontrolle ein Abschlussessen im Erligheimer Bürgerhaus.

Bericht des Vogelwartes

Auch die Vogelkundliche Wanderung fand im Jahr 2022 wieder statt. Herr Itenmann von der NABU Ortsgruppe Erligheim führte die Teilnehmenden von der Reuthütte durch den Walheimer Wald ins Baumbachtal und anschließend über Löchgau zurück zum Ausgangspunkt. Unterwegs konnten viele verschiedene Vogelarten gesehen und/oder gehört werden, darunter Ringeltaube, Mönchsgrasmücke Gartengrasmücke, Buntspecht und Waldläufer. Im Ortsgebiet wurden 31 Vogelarten deutlich erkannt, unter anderem die Schaf- und Bachstelze und der Zaunkönig. 

Auch in diesem Jahr findet die Wanderung am 23. März statt. Start ist die Erligheimer Schuppenanlage. Über die Pferdekoppel geht es durch den Wald in Richtung Kirschenanlage und zurück über die Weinkanzel zum Ausgangspunkt, wo ein gemütlicher Abschluss auf alle Teilnehmenden wartet. 

Auf die Frage, warum so wenig Vögel die aufgestellten Vogelhäuschen als Futterquelle nutzen antwortet der Experte, dass die vergangenen warmen Jahre für gute Quellen in der Natur sorgten. 

Die im Jahr 2022 ausgesäte Blumenwiese konnte leider erst im Spätjahr zu voller Blüte reifen. Inzwischen wurde das handgefertigte Insektenhotel von Bienen sehr gut angenommen.

Bericht des Eulenwartes

Otto Weigel erläutert, dass Schleiereulen über die Jahre rückgängig verzeichnet und vermehrt Steinkäuze gesichtet wurden. Im Kreis Ludwigsburg zählte man 317 Brutpaare, davon 190 erfolgreich. Insgesamt konnten 502 Nestlinge beringt werden, diese Zahl ist Abhängig von den gegebenen Wetterverhältnissen und den daraus resultierenden Futterquellen. 

Erfreulicher Weise wurde in der Kirschenanlage ein Wiedehopf Jungvogel gesichtet.

Storchennest

Hier zeigte Erich Joos ein Video des Storchennestes wie es aufgrund umfangreicher Sanierungsarbeiten am Haus Anfang Januar vorübergehend abgebaut werden musste. Im Einsatz war die Feuerwehr aus Löchgau mit Drehleiter. 

Herr Schütt ergänzt mit seinen bisherigen Bemühungen, das Nest an einer anderen geeigneten Stelle unterzubringen. Er bittet den anwesenden Bürgermeister Schäuffele einen Platz am Enzbach (kleines Biotop) auf Erligheimer Gemarkung zur Verfügung zu stellen.

Vogel des Jahres

Braunkehlchen haben in allen Kleidern und Altersstufen einen hellen Streifen über dem Auge, bei Männchen ist er leuchtend weiß. Die Kehle und die Brust sind orangebraun gefärbt, der Rücken braun mit dunklen Flecken. Fliegen Braunkehlchen auf, blitzt die weiße Schwanzbasis hervor. 

Häufig verweilen die Vögel auf einem Zaunpfahl und starten von hier aus ihre Jagdflüge. Ruhig sitzen sieht man sie selten, ähnlich wie Rotkehlchen „knicksen“ sie oft und wippen mit dem Schwanz. 

Braunkehlchen sind in Deutschland stark gefährdet. Der Lebensraum der Braunkehlchen sind feuchte Wiesen, Brachen und Feldränder. Wichtig sind einzelne Büsche, hohe Stauden oder Zaunpfähle, welche die Vögel als Sing- und Ansitzwarte nutzen. 

Auf dem Speiseplan des Braunkehlchens stehen diverse Insekten, Würmer und Spinnen. Im Herbst frisst es auch Beeren.

Verschiedenes

Die Frage von Otto Weigel, ob Zugvögel (Star, Lärche) gesichtet wurden, blieb ohne Resultat. 

Als kleine aber feine Verschönerung für Schwalbennester, bot Erich Joos an, belegte Nester mit einem Glas-Täfelchen mit der Aufschrift „schwalbenfreundliches Haus“ auszuzeichnen. Interessierte können sich hierfür beim Vorstand melden. 

Ebenfalls wäre es schön, wenn erneut ein gemeinsamer Ausflug (Taubergießen, gemeinsames Frühstück, Busfahrt) stattfinden könnte. Auch hierfür können sich Mitglieder, die Interesse oder Ideen haben, bei Herrn Joos melden. 

Ob die Orchideenwanderung mit Herrn Hammel in diesem Jahr stattfinden kann, stehe noch nicht fest. Ein Termin wird vermutlich im Juni gefunden und rechtzeitig bekannt gegeben. 


Fleischkäse, Saitenwürstle, zahlreiche Salate und eine süße Nachspeise runden die diesjährige Generalversammlung ab.

Wahlen

Zu Wahl standen Otto Weigel, Zweiter Vorsitzender für weitere 3 Jahre. 

Ergebnis: Einstimmig angenommen 

Anne Marie Joos, Kasse für weitere 3 Jahre. 

Ergebnis: Einstimmig angenommen 


Hinweis: Gesucht wird ein/e neue/r Kassenprüfer/in ab dem Jahr 2024.

Entlastungen

Bürgermeister R. Schäuffele nahm die Entlastung der gesamten Vorstandschaft gemeinschaftlich vor.