Storch

Am 31. Januar 2023 wurde das Erligheimer Storchennest von der Gemeinde abgebaut, da die Scheune saniert wird. Wenn die Sanierungsarbeiten abgeschlossen sind, wird das Nest wieder angebracht. 

Nestbau

In der Kirche in Erligheim bauten die Dohlen ein Nest im Glockenturm. Das Nest hatte eine Höhe von 2,20 m und ist leider kurz bevor eine Brut gelegt werden konnte eingestürzt. Danach bauten sie in einer Luke ein kleineres Brutnest. 

Vogel des Jahres

2023 Braunkehlchen

Wenn die Braunkehlchen im April nach Deutschland kommen, haben sie mehr als 5000 Kilometer hinter sich. Denn sie überwintern im tropischen Afrika und sind daher Langstreckenzieher. Wie viele andere Zugvögel auch, fliegen Braunkehlchen nachts, tagsüber suchen sie nach Nahrung oder ruhen sich aus. Bei uns angekommen, suchen sie blütenreiche Wiesen und Brachen, um hier in Bodennestern zu brüten. Diese verschwinden allerorten, weshalb der Bestand des Braunkehlchens seit Jahrzehnten zurückgeht.

2022 Wiedehopf

Der Wiedehopf ist einer der auffälligsten heimischen Vögel – mit seinem orangeroten Gefieder und seiner markanten Federhaube wurde der Wiedehopf auch wegen seiner spektakulären Erscheinung gewählt. Viele Wähler konnten sich aber sicher auch mit seinem Wahlslogan: „Gift ist keine Lösung“ identifizieren. Der Wiedehopf benötigt halboffene bis offene insektenreiche Landschaften – viele Insekten gibt es nur ohne Pestizideinsatz.

2021 Rotkehlchen

Zur Brutzeit vertilgt das Rotkehlchen überwiegend Insekten und deren Larven, insbesondere Käfer, Zweiflügler, Schmetterlingsraupen, Ameisen und Blattläuse. Im Sommer und Herbst erweitert es sein Nahrungsspektrum mit Beeren und anderen Früchten.